blog-icon
Juni 11, 2025

Analyse schwacher Websites und effektive SEO-Optimierung

Viele Websites enthalten Seiten, die trotz technischer und SEO-technischer Optimierung nicht in den Top-Ergebnissen der Suchmaschinen erscheinen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und hängen oft mit der Nutzererfahrung, der inhaltlichen Relevanz sowie der Struktur der Website zusammen. In diesem Beitrag analysieren wir typische Schwachstellen ineffizienter Websites und zeigen auf, wie Sie durch gezielte SEO-Maßnahmen bessere Ergebnisse erzielen können.

Warum technisch optimierte Seiten oft nicht ranken

Unsere Untersuchung zahlreicher Keywords, die außerhalb der Top-20-Rankings liegen, ergab, dass bei 20 von 23.000 Keywords eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, in die Top-10 aufzusteigen – und das bei Landingpages, die technisch einwandfrei und ohne grobe SEO-Fehler optimiert sind. Dennoch erreichen diese Seiten nicht die gewünschte Sichtbarkeit. Die Ursachen hierfür liegen meist in der inhaltlichen Ausrichtung und der Nutzerorientierung.

Typische Beispiele und ihre Ursachen

1. Ersatzteile für Scania

Obwohl der Text auf der Seite optimiert ist, enthält die Seite lediglich ein Produkt. Das schränkt die Chancen auf einen Top-10-Rang erheblich ein. Klassische SEO-Texte, die nur Informationen über das Unternehmen liefern, sind heute nicht mehr ausreichend. Nutzer suchen konkrete Produktinformationen und Auswahlmöglichkeiten, nicht die Firmengeschichte. Ein hilfreicher Content, der direkt auf die Bedürfnisse der Käufer eingeht, ist unerlässlich.

2. Ventilatorblock kaufen

Die Produktdetailseite ist zwar optimiert, jedoch bevorzugen Suchmaschinen bei solchen Suchanfragen Kategorienseiten mit einer Auswahl verschiedener Produkte. Nutzer möchten meist eine Auswahl vergleichen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Daher sollten Sie für solche Keywords umfassende Kategorieseiten erstellen, die mehrere Varianten und Produkte zusammenfassen.

3. Preise für Verbindungselemente

Die dargestellte Preisliste umfasst nur wenige Verbindungselemente, während der Markt hunderte von Varianten und Größen bietet. Ohne ein umfangreiches Sortiment kann eine Seite für generische Suchbegriffe kaum in den Top-10 erscheinen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf spezifischere, weniger häufig gesuchte Keywords (Long-Tail) zu setzen, die besser zur Produktpalette passen.

4. Rohr aus duktilen Gusseisen (VCHSG)

Der Begriff „VCHSG“ bezeichnet ein Produkt, und Nutzer erwarten bei dieser Suchanfrage konkrete Produktinformationen oder Kaufmöglichkeiten. Wird die Keyword-Phrase jedoch in einem Nachrichtenartikel über eine Messe verwendet, ist ein Top-Ranking unwahrscheinlich. Der Content muss den Suchintentionen entsprechen und relevante Informationen bieten.

5. Pulverbeschichtung von Beschlägen

Ein typischer Fehler ist ein langer Fließtext, der kaum nützliche Informationen liefert. Kunden fragen sich: Welche Beschläge können pulverbeschichtet werden? Welche Farben sind verfügbar? Wie läuft die Zusammenarbeit ab? Was kostet der Service? Warum sollte ich Ihrem Unternehmen vertrauen? Wie sieht das Ergebnis aus? Ohne klare Antworten und Beispiele bleibt der Text für Nutzer wertlos. Effektiver Content beantwortet solche Fragen präzise und verständlich.


Wichtige Erkenntnisse für erfolgreiche SEO

  1. Der Content muss informativ und nützlich sein. Allgemeine Floskeln oder irrelevante Aussagen wie „Heutzutage träumt jeder Mann davon, eine Motorsäge zu kaufen“ bringen keinen Mehrwert und helfen nicht beim Ranking. SEO-Texte sollten gezielt auf die Suchintention eingehen.
  2. Vergleichen Sie Ihre Website nicht mit schlecht optimierten Seiten, die zufällig im Top-Ranking sind. Entscheidend ist die Anzahl der Keywords, für die eine Seite gut rankt, und der Traffic. Seiten mit nur wenigen Keywords und geringem Besucheraufkommen sind keine Vorbilder. Stattdessen orientieren Sie sich an Websites, die dauerhaft für viele relevante Suchbegriffe in den Top-Positionen stehen.
  3. Jede Seite sollte genau die Informationen enthalten, die der Nutzer erwartet. Keyword-Phrasen sollten nicht unpassend in irrelevanten Bereichen platziert werden, etwa „Blumenlieferung“ in einer „Über uns“-Seite oder Nachrichtenrubrik. Das verwirrt Besucher und mindert die Content-Qualität.
  4. Suchanfragen, bei denen Nutzer eine Produktauswahl erwarten, wie „Fernseher kaufen“ oder „BMW Ersatzteile“, sollten auf Kategorieseiten führen, nicht auf einzelne Produktseiten. Suchmaschinen berücksichtigen dies bereits in ihren Ranking-Algorithmen.

Fazit

Erfolgreiche SEO-Optimierung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Neben technischer Perfektion sind hochwertige Inhalte, eine klare Seitenstruktur und das Verständnis der Nutzererwartungen entscheidend. Nutzen Sie Analysewerkzeuge, um die Performance Ihrer Seiten zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Erstellen Sie einzigartigen und hilfreichen Content, der gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe eingeht. So steigern Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen, sondern auch die Conversion und den Umsatz.

SEO bedeutet nicht nur, eine Top-Platzierung zu erreichen, sondern auch, den Nutzern genau das zu bieten, was sie suchen. Der Erfolg Ihrer Website hängt davon ab, wie gut Sie sich an die sich ändernden Algorithmen der Suchmaschinen und die Anforderungen Ihrer Kunden anpassen. Folgen Sie diesen Empfehlungen, um Ihre Website dauerhaft auf vorderen Plätzen zu positionieren.

Kostenlose Testversion

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion