In allen SEO-Foren und Fachgruppen begegnet man immer wieder der gleichen Frage: Warum verbessert sich das Ranking meiner Website nicht? Website-Besitzer und SEO-Experten sind oft überzeugt, bereits alles richtig gemacht zu haben. Doch bei genauer Analyse zeigt sich fast immer, dass einige wichtige Optimierungsfehler übersehen wurden.
Unser Team hat für Sie eine umfangreiche Liste der häufigsten SEO-Fehler zusammengestellt, die die Position Ihrer Website in Suchmaschinen negativ beeinflussen können.
Wenn Sie gerade erst mit der Suchmaschinenoptimierung beginnen, erreichen Sie hohe Rankings meist nur für Suchanfragen mit geringem Suchvolumen oder wenig Wettbewerb. Erstellen Sie eine Liste solcher Keywords und starten Sie gezielt mit diesen. Für junge Domains fehlen noch wichtige Faktoren wie Nutzerverhalten, Vertrauenssignale und Backlinks, die für stärkere Keywords nötig sind.
Das wichtigste Prinzip lautet: Relevanz. Besucher erwarten auf Ihrer Website genau die Produkte oder Dienstleistungen, nach denen sie suchen. Verwenden Sie niemals Keywords wie „Auto kaufen“, wenn Sie keine Autos anbieten. Eine zielgerichtete Keyword-Strategie ist die Basis für nachhaltigen Erfolg.
Oft passiert es versehentlich, dass der Zugang zu Ihrer Website für Suchmaschinen durch die Datei robots.txt
gesperrt wird. Ein Beispiel:
User-Agent: * Disallow: /
Diese Anweisung verhindert, dass Suchmaschinen Ihre Seiten crawlen und indexieren. Auch das versehentliche Sperren wichtiger Bereiche kann die Sichtbarkeit stark einschränken.
Einzigartiger Content ist eine Grundvoraussetzung für effektive SEO. Selbst umgeschriebene Texte mit hoher Ähnlichkeit können abgestraft werden. Zudem ist es wichtig, Suchmaschinen Ihre Urheberschaft an einzigartigen Texten zu signalisieren, um unberechtigte Filter zu vermeiden.
Keywords sind wichtig, doch jede Phrase hat eine optimale Häufigkeit im Text. Vermeiden Sie es, Keywords gleichzeitig in Überschriften, jedem Satz und Meta-Tags zu wiederholen. Suchmaschinen-Algorithmen erkennen solche Überoptimierung und können Websites herabstufen.
Infizierte Websites oder von Angreifern platzierte unerwünschte Inhalte führen fast immer zu einem starken Rankingverlust.
Prüfen Sie Redirects und den Einsatz des Attributs rel=canonical
. Falsche Einstellungen können dazu führen, dass Nutzer und Suchmaschinen auf nicht existierende Seiten geleitet werden. Bei großen Shops können falsche Softwareeinstellungen zu Tausenden von doppelten Seiten führen, z. B. durch Warenkorb, Sortierung, Filter oder Vergleichsfunktionen.
Ihre Seiten sollten den Statuscode 200 (OK) zurückgeben. Fehlercodes wie 403 (Zugriff verweigert) oder 404 (Seite nicht gefunden) verringern die Chancen auf gute Rankings erheblich.
Haben Sie eine neue Domain gekauft? Prüfen Sie unbedingt deren Vorgeschichte. Alte Domains können Spam-Backlinks oder frühere Sanktionen aufweisen, die sich negativ auf Ihr Ranking auswirken.
Nutzer achten oft zuerst auf Bilder oder Videos, doch Suchmaschinen bewerten Seiten primär anhand des Textes. Qualitativ hochwertige und ausführliche Beschreibungen sind unerlässlich, um eine Indexierung und gute Rankings zu erzielen.
Ein günstiger Hosting-Anbieter kann auf den ersten Blick verlockend sein, doch wenn dieser viele Spam- oder unseriöse Websites hostet, kann dies Ihr SEO negativ beeinflussen. Achten Sie auf einen zuverlässigen Hosting-Partner.
Eine langsame Website führt zu schlechter Nutzererfahrung und damit zu Verlust von Besuchern und Rankingplätzen. Technische Optimierungen zur Beschleunigung der Ladezeit sind daher unverzichtbar.
Verhaltensdaten haben großen Einfluss auf das Ranking. Wenn viele Besucher Ihre Website schnell wieder verlassen, sollten Sie analysieren, warum das so ist, und Verbesserungen vornehmen.
Lockern Sie Ihre Inhalte mit einzigartigen Bildern und Videos auf. Verwenden Sie aussagekräftige Alt-Texte für Bilder, um die Sichtbarkeit weiter zu verbessern.
Vergleichen Sie Ihre Inhalte regelmäßig mit denen der Wettbewerber. Nur wenn Ihr Content besser und hilfreicher ist, können Sie sich langfristig durchsetzen.
Überschriften sollten aufmerksamkeitsstark sein und den Inhalt prägnant zusammenfassen. Vergessen Sie nicht, relevante Keywords gemäß SEO-Richtlinien sinnvoll einzubauen.
Flash-basierte Websites wirken zwar oft ansprechend, werden von Suchmaschinen jedoch nicht optimal erfasst. Verzichten Sie besser auf Flash, um Trafficverluste zu vermeiden.
Wenn dieselbe Seite unter verschiedenen URLs erreichbar ist, wertet Google dies als Duplicate Content. Das Attribut rel=canonical
hilft, dieses Problem zu lösen.
Viele Website-Betreiber wissen nicht, dass sie zahlreiche leere oder veraltete Seiten haben. Nutzen Sie SEO-Tools, um solche Seiten zu identifizieren und zu entfernen. Neue Seiten sollten immer mit relevantem Text gefüllt werden.
Obwohl Suchmaschinen den Linkaufbau kritisch beobachten, sind Links nach wie vor ein wichtiger Rankingfaktor. Für stark umkämpfte Keywords sind Backlinks oft unverzichtbar.
Kaufen Sie nicht massenhaft Links in kurzer Zeit und achten Sie auf die Qualität der Backlinks. Suchmaschinen überwachen Linkprofile genau und können bei unnatürlichem Wachstum Sanktionen verhängen. Vermeiden Sie auch automatisierte Einträge in Verzeichnisse.
Gastbeiträge sind eine gute Möglichkeit, hochwertige Backlinks zu erhalten. Übertreiben Sie es jedoch nicht und sorgen Sie für eine breite Streuung auf thematisch passenden Websites.
Suchmaschinen erkennen zunehmend die thematische Übereinstimmung von Websites. Arbeiten Sie bevorzugt mit Seiten zusammen, die inhaltlich nahe an Ihrem Thema sind, um bessere Rankings zu erzielen.
Verzeichnisse wie Branchenbücher oder lokale Firmenverzeichnisse können hilfreich sein. Achten Sie jedoch darauf, dass die Anzahl der eingetragenen Links organisch wächst, um Sanktionen zu vermeiden.
SEO ist kein einmaliger Prozess. Nur durch kontinuierliche Optimierung, Aktualisierung und Anpassung an Nutzerbedürfnisse können Sie langfristig Ihre Position verbessern.
Wenn Sie alle genannten Fehler ausgeschlossen, Ihre Website professionell optimiert und ein solides Linkprofil aufgebaut haben, sich Ihr Ranking dennoch nicht verbessert, dann haben Sie Geduld. Suchmaschinen benötigen oft Zeit, um Änderungen zu bewerten und zu verarbeiten. Besonders bei Google erfolgt die Aktualisierung der Suchergebnisse schrittweise.