blog-icon
Juni 19, 2025

Ein umfassender Leitfaden zur Analyse der Linkstruktur Ihrer Website mit Labrika

Einführung in die Linkstruktur: Eingehende und ausgehende Links

Die Linkstruktur einer Website spielt eine entscheidende Rolle für deren Sichtbarkeit und Ranking in Suchmaschinen. Dabei unterscheidet man zwischen eingehenden (Backlinks) und ausgehenden Links. Beide Linkarten beeinflussen das Nutzererlebnis und die Autorität der Website. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese Links effizient analysieren und bewerten können, um Ihre SEO-Strategie zu optimieren.

Ausgehende Links

Ausgehende Links sind Verweise von Ihrer Website auf externe Seiten. Sie lassen sich in zwei Kategorien einteilen: qualitativ hochwertige und minderwertige Links.

  • Merkmale qualitativ hochwertiger ausgehender Links:

    • Verlinkte Seite ist autoritativ und thematisch relevant zur eigenen Seite.
    • Der Link bietet echten Mehrwert für die Besucher, indem er Fragen beantwortet oder weiterführende Informationen liefert.
    • Die Nutzer folgen dem Link auf natürliche Weise, ohne dass Zwang oder Manipulation vorliegt.
  • Merkmale minderwertiger ausgehender Links:

    • Verweisen auf unseriöse oder wenig bekannte Seiten mit geringer Qualität oder übermäßiger Werbung.
    • Weichen thematisch stark von der verlinkenden Seite ab.
    • Führen zu gesperrten, betrügerischen oder unangemessenen Inhalten.

Wie überprüft man ausgehende Links auf der Website?

Ein erster Schritt ist die manuelle Sichtprüfung der Website. Besonders bei kostenlosen Vorlagen sind häufig versteckte Links im Footer enthalten, die auf die Entwickler oder verbundene Seiten verweisen. Diese sollten kritisch hinterfragt werden.

  • Durchsuchen Sie verschiedene Seiten und prüfen Sie den Text auf sichtbare Links.
  • Überprüfen Sie Kontaktformulare und Social-Media-Buttons sorgfältig. Oft führen diese auf externe Plattformen, die nicht immer sicher sind. Im Zweifel empfiehlt es sich, externe Plugins oder Skripte zu entfernen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Analyse der ausgehenden Linkstruktur mit Labrika

Das Tool Labrika ermöglicht eine schnelle Übersicht aller ausgehenden Links inklusive der jeweiligen Quellseiten. Im linken Menü finden Sie den Bereich „Links“, dort wählen Sie „Externe Links“. Im Hauptfenster erscheint eine Liste aller externen Verweise. Über die Funktion „anzeigen“ können Sie die Seiten einsehen, auf denen die jeweilige Verlinkung platziert ist.

Eingehende Links

Eingehende Links sind Verweise von anderen Websites auf Ihre Seite. Sie können zusätzlichen Traffic generieren und stärken die Positionierung in den Suchergebnissen, besonders wenn sie von vertrauenswürdigen Domains stammen.

Obwohl Links heute nicht mehr die alleinige Grundlage für SEO sind wie vor einigen Jahren, behalten sie dennoch eine wichtige Rolle im Ranking bei.

So prüfen Sie eingehende Links mit Labrika

Im linken Menü finden Sie den Bereich „Zusammenfassung“. Unter „SEO-Audit“ befindet sich die Rubrik „Links“. Dort wird die Gesamtzahl der gefundenen eingehenden Links angezeigt.

Wichtig ist: Die Linkanalyse sollte immer manuell erfolgen. Automatische Tools können keine hundertprozentige Qualitätssicherung garantieren. Beispielsweise kann eine große Anzahl an Links durch einige wenige schädliche Verweise entwertet werden. Prüfen Sie daher jede Verlinkung auf folgende Kriterien:

  • Passende Ankertexte, die zum Inhalt der Zielseite passen.
  • Keine Überoptimierung oder Spam in der Ankertextverteilung und eine vielfältige Auswahl an verlinkenden Domains.
  • Hohe Autorität und Relevanz der verlinkenden Website.
  • Themenrelevanz zwischen der verlinkenden Seite und Ihrem Content.

Strategien zur Gewinnung hochwertiger Links

  • PR-Kampagnen: Gezielte und systematische Öffentlichkeitsarbeit, die strategisch auf die Lösung spezifischer Unternehmensziele ausgerichtet ist und durch professionelle Akteure umgesetzt wird.
  • Crowd-Marketing: Guerilla-Marketing-Technik, bei der durch Empfehlungen und Diskussionen in Foren oder Communitys das Interesse an einem Produkt oder einer Marke geweckt wird.
  • Content-Marketing: Erstellung und Verbreitung hochwertiger, nützlicher Inhalte, die Vertrauen schaffen und potenzielle Kunden anziehen, ohne direkt werblich zu wirken.
  • Informationsanlässe (Newsjacking): Ereignisse oder Themen, die mediales Interesse wecken und als Aufhänger für Berichterstattung oder Beiträge dienen können.

Fazit

Die sorgfältige Analyse und Pflege der ein- und ausgehenden Linkstruktur ist essenziell für den nachhaltigen Erfolg einer Website. Mit Werkzeugen wie Labrika können Sie diesen Prozess effizient gestalten, sollten aber stets eine manuelle Überprüfung durchführen, um die Qualität sicherzustellen. Die Kombination aus technischer Analyse und strategischer Linkakquise führt zu einer soliden Basis für eine starke Online-Präsenz und bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Kostenlose Testversion

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion