blog-icon
Juni 24, 2025

Hochfrequenz-Keywords clever nutzen: So steigern Sie nachhaltig Ihren Website-Traffic

Warum Hochfrequenz-Keywords nicht vergessen werden sollten

Viele SEO-Experten raten dazu, sich nicht auf hochfrequente Schlüsselwörter zu konzentrieren, da deren Optimierung komplex und zeitintensiv ist. Doch der SEO-Analyst Stoney deGeyter betont, dass es mit der Zeit durchaus möglich ist, auch sehr wettbewerbsstarke Suchanfragen erfolgreich zu besetzen. Dabei empfiehlt er, sich zunächst auf Long-Tail-Keywords zu fokussieren, um eine solide Basis zu schaffen.

Besitzt man eine relativ neue oder noch nicht optimal ausgestattete Website, ist es nachvollziehbar, dass die Optimierung von stark umkämpften, kurz gefassten Suchbegriffen eine Herausforderung darstellt. Selbst etablierte Websites können bei besonders konkurrierenden Keywords Schwierigkeiten haben, gute Rankings zu erzielen.

Häufig hört man den Rat, die Keyword-Recherche vor allem auf längere, spezifischere Suchanfragen zu stützen. „Vergiss den Short-Tail“, heißt es oft.

Diese Empfehlung ist jedoch nicht uneingeschränkt richtig. Es existiert eine wirkungsvolle Strategie, die hohen Traffic generiert und für jede Website geeignet ist: Die Kombination von hochfrequenten Keywords mit weniger häufigen, aber semantisch verwandten Long-Tail-Varianten, die Teile des Hochfrequenz-Keywords enthalten. So ermöglichen Long-Tail-Keywords eine gezielte Optimierung für die umkämpftesten Suchbegriffe.

Themenorientierte Optimierung und semantische Gruppierung

Jedes Thema umfasst hunderte bis tausende Schlüsselwörter, die teilweise unterschiedliche Nutzerintentionen widerspiegeln. Ein Blick auf die Keyword-Liste eines Themenbereichs verdeutlicht, warum es nicht möglich ist, jede relevante Suchanfrage mit einer einzelnen Seite abzudecken – die Menge wäre schlicht zu groß.

Deshalb ist es notwendig, Keywords in Gruppen zu segmentieren, die gemeinsame Ziele, Aufgaben und Nutzerabsichten abbilden. Das bedeutet, das Thema in kleinere, spezifischere Segmente zu unterteilen. Für jede dieser Gruppen sollte eine eigene Seite mit einzigartigem Content erstellt werden, um die Bedürfnisse der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.

Betrachten wir ein einfaches Beispiel mit kurzen Suchanfragen:

Beispiel für hochfrequente Keywords

Laut statistischen Daten liegt das Suchvolumen dieser beiden Begriffe bei über 20.000 Anfragen pro Monat. Zwar sind diese Keywords nicht die wettbewerbsstärksten, doch sie sind für die Branche relevant und somit lohnenswert für die Optimierung.

Aus dieser Keyword-Grundlage entstehen weitere Begriffe mit unterschiedlichen Nutzerintentionen:

Gruppierung von Keywords

Die grün markierte Gruppe lässt sich leicht auf der Seite mit den beiden Basis-Keywords optimieren, da sie die allgemeinsten Suchanfragen umfasst. Die übrigen Gruppen haben zusammengenommen ein Suchvolumen von etwa 10 % des Hauptsegments. Dieses Beispiel zeigt nur vier von vielen möglichen Gruppen. Werden alle verwandten Keywords berücksichtigt, eröffnet sich ein enormes Potential für die Suchmaschinenoptimierung. Die Integration von Long-Tail-Keywords auf einer Seite sorgt für zielgerichteten Traffic und unterstützt gleichzeitig die Platzierung für häufigere und kürzere Suchanfragen.

Die Phasen der Optimierung

Viele Fachleute behaupten, dass die Optimierung von hochfrequenten, kurzen Keywords sehr kostenintensiv ist, lange dauert und der Erfolg ungewiss bleibt. Diese Einschätzung ist nicht unbegründet, doch der Kern liegt woanders: Ziel ist es, die Positionen für Hochfrequenz-Keywords durch die Unterstützung von Long-Tail- und mittelfrequenten Keywords zu stärken.

In Wirklichkeit ist dieser Prozess überschaubar und erfolgt in drei Schritten:

  1. Zusammenfassung thematisch verwandter Keywords in Gruppen.
  2. Festlegung der Zielseite für jede Keyword-Gruppe.
  3. Optimierung der jeweiligen Seiten für die definierten Keyword-Gruppen.

Wie identifiziert man schnell relevante Keywords und gruppiert sie sinnvoll? Wenn Ihr Produkt beispielsweise mit Begriffen wie „günstig“, „Rabatt“, „rot“ oder „metallisch“ gesucht wird, sollten diese Attribute bei der Gruppierung der Keywords Ihres Online-Shops berücksichtigt werden.

Bei der SEO-Optimierung eines Blumen-Onlineshops könnte eine sinnvolle Gruppierung der Zielseiten wie folgt aussehen:

  • Rosensträuße
  • Tulpensträuße
  • Blumen für Lehrer
  • Blumen für Partnerin
  • rote Blumen

So erreicht die Website eine breite Zielgruppe – von jungen Menschen, die Blumen als Geschenk für ihre Partnerin suchen, über Eltern, die Lehrer zum Ehrentag überraschen möchten, bis hin zu Liebhabern bestimmter Blumenarten.

Fazit

Diese Optimierungsstrategie ist ideal für junge Websites ohne nennenswerten Traffic. Long-Tail-Keywords lassen sich leicht ranken und ihre Vielzahl sorgt zunächst für den Großteil der Besucher. Für die Positionierung von Short-Tail-Keywords bedarf es Geduld und Zeit. Die Arbeit ist anspruchsvoll und erfordert mehr als reine Textoptimierung. Daher sollten auch Linkbuilding, Social-Media-Marketing sowie kommerzielle und vertrauensbildende Rankingfaktoren berücksichtigt werden. Mit Berücksichtigung aller relevanten SEO-Parameter, stetiger Verbesserung der Content-Qualität und nutzerorientierter Gestaltung steht dem Erfolg nichts im Wege – vorausgesetzt, man bringt Ausdauer mit.

Kostenlose Testversion

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Testversion