Nach einer umfassenden Website-Analyse empfiehlt es sich, die Liste der Keywords zu prüfen, mit denen Sie Ihre Seite effektiv positionieren möchten. Dies gelingt besonders gut im Bereich „Keyword-Tabelle“ von Labrika. Dieses Tool ermöglicht eine fundierte Analyse der zu bewerbenden Begriffe, indem es eine Übersicht basierend auf Suchmaschinenstatistiken und den Top-10-Wettbewerbern bietet.
Um die Keyword-Tabelle aufzurufen, wählen Sie zunächst Ihr Projekt aus, navigieren im linken Menü zum Punkt „Keyword-Phrasen“ und anschließend zur „Keyword-Tabelle“.
Die Daten zu Google sind aufgrund der unterschiedlichen Ranking-Algorithmen getrennt dargestellt.
Die Tabelle beinhaltet mehrere wichtige Parameter sowie eine Liste der beworbenen Suchbegriffe. Im Folgenden werden die einzelnen Parameter erläutert:
Für kommerzielle Webseiten empfiehlt es sich, keine gemischten oder informativen Suchanfragen zu forcieren, da die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Rankings gering ist. Selbst bei einem Platz in den Top-10 ist die Conversionrate oft minimal. Diese Keywords sind auch für bezahlte Werbekampagnen in Google Ads weniger geeignet.
Dieser Wert basiert auf der Analyse der Konkurrenzseiten, die in den Top-10 der Suchergebnisse zu finden sind. Er gibt Aufschluss darüber, wie stark der Wettbewerb für ein bestimmtes Keyword ist.
Die sogenannte „ungefähre Frequenz“ zeigt an, wie oft ein Keyword pro Monat gesucht wird. Dabei werden verschiedene Wortformen und Flexionen berücksichtigt. Die Daten stammen aus Diensten wie Google Trends und anderen Suchvolumen-Tools.
Die „genaue Frequenz“ gibt die Anzahl der direkten Suchanfragen für die exakte Keyword-Phrase an, ohne Berücksichtigung von Flexionen oder Wortvariationen.
Die Sichtbarkeit eines Keywords ergibt sich aus der Anzahl der Suchanfragen und der Platzierungen in den Top-10. Dieser Wert zeigt, wie präsent ein Keyword in den Suchergebnissen ist.
Die aktuelle Position des Keywords in den Suchergebnissen wird hier angezeigt. Dies ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg der SEO-Maßnahmen.
Hier wird angegeben, auf welcher Ebene der Website die Zielseite liegt, auf der das Keyword derzeit platziert ist. Eine geringere Klicktiefe ist in der Regel vorteilhaft für die Auffindbarkeit.
Dieser Wert gibt an, auf welcher Seitenebene das Keyword idealerweise platziert werden sollte, um die Chancen auf ein Top-10-Ranking zu erhöhen.
Die Keyword-Tabelle ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Erfolgsaussichten für bestimmte Suchbegriffe einzuschätzen. Sie unterstützt Sie dabei, die richtigen Keywords auszuwählen und zeigt gleichzeitig die Wettbewerbssituation auf dem jeweiligen Themengebiet transparent auf. So können Sie Ihre Ressourcen gezielt einsetzen und Ihre Website nachhaltig in den Suchergebnissen verbessern.
Mit Labrika erhalten Sie somit ein mächtiges Werkzeug, das nicht nur die Keyword-Analyse erleichtert, sondern auch wertvolle Einblicke in die Ranking-Dynamik und die Suchintentionen Ihrer Zielgruppe bietet. Nutzen Sie diese Daten, um Ihre SEO-Maßnahmen präzise auszurichten und langfristig bessere Positionen zu erzielen.