Suchmaschinen liefern je nach Suchanfrage unterschiedliche Ergebnisse – manche davon hängen stark vom geografischen Standort des Nutzers ab, andere wiederum nicht. Es ist entscheidend zu verstehen, wann eine Suchanfrage geoabhängig ist und wann nicht, um die Sichtbarkeit einer Website gezielt zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Geoabhängige Suchanfragen beziehen sich auf Suchbegriffe, deren Ergebnisse vom Standort des Nutzers beeinflusst werden. Das betrifft vor allem lokale Dienstleistungen oder Angebote wie Fitnessstudios, Restaurants, Lieferdienste oder Taxiunternehmen. Ein Nutzer, der nach „Fitnessstudio“ sucht, erwartet Ergebnisse aus seiner eigenen Stadt oder Region, nicht aus einer anderen Region.
Im Gegensatz dazu sind geounabhängige Suchanfragen solche, bei denen der Standort keine Rolle spielt. Dazu zählen beispielsweise Fragen nach wissenschaftlichen Fakten, literarischen Werken oder allgemeinen Rezepten. Die physikalischen Gesetze gelten überall gleich, und daher sind die Suchergebnisse unabhängig vom Standort des Nutzers.
Für Webseitenbetreiber und SEO-Experten ist es essenziell zu wissen, ob eine Suchanfrage geoabhängig ist. Denn nur so kann man die Inhalte und SEO-Maßnahmen gezielt auf die Bedürfnisse der Nutzer und die Suchmaschinenoptimierung ausrichten. Lokale Unternehmen profitieren von einer gezielten regionalen Optimierung, während Anbieter allgemeiner Informationen eine breite, standortunabhängige Strategie verfolgen sollten.
Eine praktische Methode zur Überprüfung der Geoabhängigkeit besteht darin, die Suchergebnisse in verschiedenen Regionen zu vergleichen. Wenn die Suchergebnisse in unterschiedlichen Städten oder Ländern identisch sind, handelt es sich um eine geounabhängige Suchanfrage. Weichen die Ergebnisse hingegen deutlich voneinander ab, ist die Suchanfrage geoabhängig.
Beispielsweise kann der Begriff „Orbita“ in der einen Stadt für ein Kino stehen, in einer anderen für ein Autohaus und in einem anderen Land als Name eines Online-Portals verstanden werden. Solche Unterschiede zeigen eindeutig die Geoabhängigkeit.
Google nutzt verschiedene Signale, um den Standort des Nutzers zu ermitteln, darunter IP-Adresse, GPS-Daten bei mobilen Geräten und Browser-Einstellungen. Für geoabhängige Suchanfragen berücksichtigt Google die Entfernung zu lokalen Anbietern als wichtigen Rankingfaktor. So werden Nutzern bevorzugt Ergebnisse aus ihrer Nähe angezeigt, um die Relevanz zu erhöhen.
Um die regionale Sichtbarkeit einer Website zu verbessern, sollten Webseitenbetreiber gezielt regionale Signale setzen. Dazu gehören unter anderem:
Wichtig ist hierbei, Ortsnamen nicht übermäßig zu verwenden. Es empfiehlt sich, den Ortsbezug nicht mehr als ein- bis zweimal pro Seite zu nennen, um negative Filtermechanismen der Suchmaschinen zu vermeiden.
Für internationale oder mehrregionale Websites bietet Google die Möglichkeit, in der Search Console eine Zielregion festzulegen. Dies ist besonders relevant, wenn die Domain keine länderspezifische Endung besitzt (z. B. .com, .net, .org).
Darüber hinaus sollten lokale Unternehmen unbedingt Google My Business nutzen. Dort kann man detaillierte Standortinformationen, Öffnungszeiten, Telefonnummern und sogar mehrere Filialen hinterlegen. Dies verbessert die Auffindbarkeit in der lokalen Suche und bei Google Maps erheblich.
Eine erfolgreiche regionale SEO-Strategie basiert auf einem ausgewogenen Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen:
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass eine Website bei geoabhängigen Suchanfragen besser rankt und von potenziellen Kunden vor Ort leichter gefunden wird.
Die Unterscheidung zwischen geoabhängigen und geounabhängigen Suchanfragen ist für eine effektive Suchmaschinenoptimierung unerlässlich. Während allgemeine Suchanfragen keine Berücksichtigung des Standorts erfordern, ist bei lokalen Dienstleistungen und Angeboten der regionale Bezug entscheidend für den Erfolg.
Durch gezielte regionale Optimierung, die Nutzung von Google-Tools und die Anpassung der Inhalte an den Standort der Nutzer können Webseitenbetreiber ihre Sichtbarkeit deutlich erhöhen und so mehr relevante Besucher gewinnen.
Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre SEO-Strategie optimal auf Ihre Zielgruppe abzustimmen und den maximalen Nutzen aus regionalen Suchanfragen zu ziehen.